Das Wohnprojekt

Das Wohnprojekt wird als geförderter Wohnbau mit seinen unterschiedlichen vier Häusern und Wohnungen unterschiedlichster Grösse leistbares Wohnen und nachbarschaftliches Miteinander ermöglichen.

Was ist Que[e]rbeet?

Eine Baugruppe

Que[e]rbeet im Wildgarten ist ein gemeinschaftlich geplantes und organisiertes Bau- und Wohnprojekt: Die künftigen BewohnerInnen entwickeln ihre Wohnungen und gemeinsamen Räume. Geplant wird individuell und in der Gruppe mit dem Baugruppenplaner.

Unsere Häuser

Gemeinschaftshaus

  • mit Cluster- und Kleinstwohnungen („Smart-Wohnen“)
  • ​ein gemeinsames Nachbarschafts-Café mit Terrasse
  • Studio für Yoga/Seminare und ähnliche Nutzungen
  • Waschküche
  • Fahrradraum

Atelierhaus

  • Ateliers für Kunstschaffende und Studios zum Arbeiten
  • eine Gemeinschaftswerkstatt

2 Wohnhäuser

  • mit individuell geplanten, geförderten Mietwohnungen
  • Außenraum für jede Wohnung wie Balkon, Terrasse oder Laubengang

Patio & Patchworkgärten

  • Freizeit- und Ruhe-Garten zur ganzjährigen Nutzung
  • Kleinkinderspielplatz
  • gemeinsame und individuelle Gemüsebeete
  • gemeinsame Gartenpflege

Kosten im Wohnprojekt

Gemeinschaftsbeitrag:

1.500 EUR/Wohnung werden zur Ausstattung der Gemeinschafts-Innen und -Außenräume angespart.

Finanzierungsbeitrag für unterschiedliche Wohnungstypen:
  •  geförderte Mietwohnungen mit Eigentumsoption: genau Berechnung noch offen, derzeit kalkuliert ca. 550 EUR/m²-Nutzwert*
  • Smart-Wohnungen: von der Stadt Wien festgelegt mit: 60 EUR/m²-Nutzwert*

Miete
  • geförderte Mietwohnung mit Eigentumsoption: genaue Berechnung noch offen, zu erwarten sind ca. 7,50–8,50 EUR/m²-Nutzwert*
  • Smart Wohnungen: von der Stadt Wien festgelegt mit:  7,50/m²-Nutzwert*

*) Nutzwerte sind mehr oder weniger als die physikalischen Raum-m² je nach Qualitäten (vorhandene Balkone und Ruhelagen erhöhen bspw. die Nutzwerte). Sie werden in einem unabhängigen Nutzwertgutachten festgestellt und sind dann die Grundlage für die Berechnung der Finanzierungsbeiträge und Mieten im Projekt.

​Die Eigentumsoption

​Nach 10 Jahren (ev. bereits nach 5 Jahren) Mietdauer kann eine geförderte Mietwohnung ausschließlich von den Mietvertrags-Person(en) zum dann gesetzlich ermittelten Fixpreis mit Spekulationsbeschränkung gekauft werden

Wo wir sind …

Der Wildgarten – Wohnen am Rosenhügel

Der Wildgarten liegt im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling und grenzt unmittelbar an den 23. Bezirk Liesing an. Im Westen und Süden des Areals befinden sich Kleingartenanlagen. Im Norden stellt der Südwestfriedhof einen zusätzlichen Natur- und Freiraum dar. Die nahen, historisch gewachsenen Ortskerne Hetzendorf, Speising und Atzgersdorf bieten kleine lokale Zentren.

In der unmittelbaren Umgebung des Wildgartens verkehren die Autobuslinien 56A, 56B, 58A, 62A und 63A. Die Streckenführung des 63A wird entlang des Wildgartens neue Stationen erhalten. Sie verbinden das Quartier  mit Liesing (S-Bahn), Meidling (U6, S-Bahn), Atzgersdorf (S-Bahn) und Hietzing (U4).

Am Südosthang des Wienerwaldes gelegen, ist der Wildgarten nur etwa 30 Minuten vom Zentrum Wiens entfernt. Eine ideale Lage also. Diese direkte Verbindung von Stadt und Land, von nachbarschaftlichem Leben in und mit der Natur ist einzigartig. Ideal gelöst ist auch die Entwicklung und Gestaltung des Wildgartens. Hier fließen stets die individuellen Vorstellungen und die Ansprüche der künftigen BewohnerInnen mit ein.

Nachbarschaftszentrum

Seit Herbst 2018 gibt es ein gemeinsames Nachbarschaftszentrum, es sammelt und verteilt Infos über aktuelle Angebote, vernetzt die Bewohner_innen, bietet  zusätzliche soziale Infrastruktur (Kindergarten, Veranstaltungsraum …). Außerdem gibt es ein Mobilitätskonzept (Sammelgaragen für Autos, E-Fahrad und Infrastruktur, Lastenrad …)

Stand der Dinge

Stand des Projektes März 2021

Baustart 1. März 2021, Bauzeit rund 16 Monate, voraussichtliche Fertigstellung Mitte 2022.
Verzögerungen haben sich zuletzt ergeben: sehr hohe Nachfrage am gesamten Baumarkt (2017–2020). Für Baugruppenprojekte sind Verzögerungen unangenehm, allerdings kommen diese in der Baubranche immer wieder aus ganz unterschiedlichen Gründen vor. Es soll bei diesem Projekt jedenfalls leistbares Wohnen ermöglicht werden und eine Lösung im Rahmen des geförderten Wohnmodells erreicht werden.

Nächste Treffen

Anmeldung erforderlich unter
info@queerbeet-wildgarten.at
Momentan finden keine weiteren Treffen statt, da der Umzug bevor steht. Alle zukünftigen Treffen finden dann im Gemeinschaftsraum statt.

info@queerbeet-wildgarten.at